Selbstschutz für Ärzte und Pflegepersonal
Meldungen wie…
Angriff mit Messer: Patient fügt Arzt in Zwiesel Stichwunde am Hals zu
(Deggendorf)
83-
(Siegen)
… sind leider in unserer heutigen Zeit keine Seltenheit mehr und machen Sicherheitskonzepte wie Selbstverteidigung / Selbstschutz für Ärzte und Pflegepersonal mittlerweile notwendig.
Gewalt gegen Ärzte ist heutzutage leider keine Seltenheit mehr in Österreich und Deutschland. Psychiater sind laut eines Berichts des „Ärzteblattes“ * besonders häufig betroffen. Auch Ärzte, die Hausbesuche tätigen, werden immer häufiger Opfer von Gewalt. Aber auch Krankenhauspersonal wird immer häufiger mit physischer Gewalt konfrontiert.
Selbstverständlich sollten Sie im Fall eines Übergriffs oder Angriffs sofort die Polizei verständigen. Aber was geschieht in der Zeit zwischen Absetzen eines Notrufs und dem Eintreffen der Hilfskräfte? Eigensicherung und Selbstschutz gehen vor!
Mit unseren speziell auf den Bedarf von Ärzten und Pflegepersonal zugeschnittenen Ausbildungen bereiten wir die Teilnehmer bestmöglich auf eventuelle Übergriffe in Ausübung Ihrer dienstlichen Tätigkeit vor. Theoretisches Wissen gehört genauso dazu, wie das Üben der Selbstverteidigungstechniken. Wir zeigen Ihnen effektive Lösungen, um mögliche Konfliktsituationen oder Angriffe unbeschadet zu überstehen.
Modul 1
Deeskalation und Selbstverteidigung
Inhalte:
-
– rechtliche Hintergründe
-
– PSI (Positive Selbstinstruktion) – Annäherung / Positionierung (auch in engen Räumen, RTW etc.)
-
Ansprechen von Personen
-
Herstellung von Richtungsweisendem Begleitkontakt / Räumung
-
Passive Selbstschutztaktiken – Defensivtaktiken (gegen Überraschungsangriffe)
-
Selbstverteidigung gegen unbewaffnete Angriffe durch eine oder mehrere Personen
-
Selbstschutz und Selbstverteidigung bei Kontaktangriffen (Schwitzkasten, Würgen o.ä.) – Nothilfe für angegriffene Kollegen oder andere Personen
Modul 2
Selbstverteidigung am Boden
Inhalte:
-
Wiederholung & Vertiefung der Inhalte aus Modul I
-
Verhalten in einer Konfliktsituation direkt nach dem zu Boden gehen
-
Selbstschutz und Selbstverteidigung in der Bodenlage
-
Kontrollgriffe und fixieren auf dem Boden
Modul 3
Selbstverteidigung bei bewaffneten Angriffen
Inhalte:
-
Wiederholung & Vertiefung der Inhalte aus Modul I & II
-
Verteidigung gegen Angriffe mit Hiebwaffen
-
Verhalten, Verteidigung und Überlebensstrategien bei Angriffen mit Waffen, insbesondere Schnitt- und Stichwaffen sowie improvisierten Waffen